Zielgruppe
- Abklärungsbedarf darüber besteht, ob das Kind dauerhaft in seiner Herkunftsfamilie ausreichend versorgt werden kann (Stationäres Clearing);
- die notwendige Versorgung und Erziehung des Kindes aktuell (bzw. in einem überschaubaren Zeitraum) in der Herkunftsfamilie nicht sichergestellt werden kann
- die hohe Problembelastung des Herkunftsmilieus bei den Kindern zu schwerwiegenden Bindungs- und Entwicklungsstörungen geführt hat und
- die Kinder (für einen überschaubaren Zeitraum) intensive pädagogisch/therapeutische Hilfe benötigen
- ein Kind auf einen neuen Lebensort (insbesondere Pflegefamilie, Erziehungsstelle) vorbereitet wird, und die Überleitung dorthin geplant und reflektiert durchgeführt werden soll (Überleitungsmaßnahme).
schliessen
Grundleistungen
Es erfährt hier Kind-bezogene und altersgerechte Klarheit und Transparenz, darf und soll sich selbst äußern zu den Geschehnissen, wie auch Bedürfnissen, Befürchtungen und Lebensentscheidungen.
- Jedes Kind hat einen für ihn zuständigen „Verantwortlichen Erwachsenen“, der weitestgehend für es zuständig ist und maßgeblich alle relevanten Themen für und/oder mit dem Kind bearbeitet. Er bietet „seinen“ Kindern Beziehung und Bindung an, um korrigierende Bindungserfahrungen zu ermöglichen.
- Die grundsätzlichen Vorstellungen, Kriterien und Ideen der Traumapädagogik fließen in die Gestaltung des Gruppenlebens ein.
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Förderung der Sozialkompetenz
- Vermittlung von Kulturtechniken/ lebenspraktischen Fähigkeiten
- Einüben motorischer Fähigkeiten /Freizeitgestaltung
- Förderung in allen schulischen Bereichen
- Elternkontakte und Familienarbeit
- Gesundheitsvorsorge
schliessen
Ziele
Die Beziehungsqualität, die Veränderungsbereitschaft und die Prognosen der zukünftigen Leistungsfähigkeit sind Gegenstand der Familienarbeit. In Abstimmung mit allen am Hilfeplanverfahren Beteiligten und unter Einbeziehung des Kindes werden Rückkehrmöglichkeiten überprüft und angestrebt.
Dies erfolgt über:
- Bearbeitung der aktuellen Situation
- Förderung der Entwicklung des Kindes
- Überprüfung der Reintegrationschance in die Herkunftsfamilie
- Entwicklung einer Empfehlung für das Jugendamt und/oder andere Stellen
- Reintegration in die Herkunftsfamilie oder Unterstützung bei der Vermittlung des Kindes in eine familienorientierte Betreuungsform
schliessen